Wienissimo 2017: Die längste Tafel und der größte Schanigarten im Herzen Wiens
Die lange Tafel 2017!
Mit der längsten weißen Tafel und dem größte Kaffeehaus-Schanigarten im Herzen Wiens ist der Rathausplatz heuer von 22.-24. Mai die zentrale Location der Wienissimo-Festspiele. Direkt zwischen Burgtheater und Rathaus findet am 22. Mai ab 19.00 Uhr die Eröffnung der Wienissimo Festspiele statt. Eine 60-Meter lange, weiße Tafel zur Bewirtung von bis zu 250 Gästen lädt zum Sitzen und Feiern ein. Gegen eine geringe Spende, deren Reinerlös an die Wiener Tafel geht, ist man dabei!
© Dujmic
Die Tafel bleibt dann, geteilt in kleinere Einheiten, auch an den folgenden Tagen, bis einschließlich 24. Mai, 24.00 Uhr, für Besucherinnen und Besucher bestehen. So kann auch weiterhin ganz nach Belieben verkostet, genascht, getrunken und geplaudert werden.
Ein Bühnenprogramm, gestaltet von der Wiener Tafel, sorgt für Abwechslung.
Das Wienissimo-Frühstück
Am 23. Mai, ab 10.00 Uhr, laden die Wienissimo Festspiele zum Wiener Frühstück auf den Rathausplatz. Im größten Schanigarten im Herzen Wiens erwartet die Festspielgäste unter anderem eine Rieseneierspeis, serviert von Wiener Oberkellnern.
Vienna Food Festival#4 zu Gast bei Wienissimo
Sehr spannend wird es dann am selben Tag ab Mittag: Gleich auf das Riesenfrühstück folgt der Besuch der Food-Trucks des „Vienna Food Festivals#4“ am Rathausplatz. Bis 24. Mai gibt es dann unter anderem Burger, Wraps, Waffeln, Schnecken, Schinken und vieles mehr zu probieren. Für jeden Geschmack ist sicherlich etwas dabei!
Kooperation mit der Wiener Tafel
Wienissmo steht für Genuss und Esskultur in Wien, die Wiener Tafel für soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit. Gemeinsame Werte sind der verantwortungsvolle Umgang mit Lebensmitteln und der Kampf gegen deren Verschwendung. Im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen Wienissimo und der Wiener Tafel werden die Gäste der weißen Tafel am Rathausplatz mit einer geringen Spende, deren Reinerlös der Wiener Tafel zukommt, einen Beitrag für gelebte Nachhaltigkeit und Miteinander in unserer Gesellschaft leisten.
© Dujmic
